Jahreshauptversammlung | Am Mittwoch, den 30.06.2021 wurde der Vorstand neu gewählt.
Der 1. Vorsitzender ist weiterhin Ralph Machholz |
||||||||
Ehemaligentreffen | Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid19 Pandemie in Deutschland müssen wir das für den 13.11.2020 vorgesehene Ehemaligentreffen leider absagen. | ||||||||
Kabarett in der Schule | Fatih Çevikkollu ist am 14.2.2020 in der Schule vor den 11. Klassen aufgetreten.
Der bekannte Kölner Kabarettist mit türkischen Wurzeln widmete sich den Themen Migration und Digitalisierung . Der Auftritt wurde vom Förderverein finanziert. Ihr seid die Zukunft verkackt sie nicht! |
||||||||
![]() Vor dem „vielleicht besten, geilsten“ Publikum beschwor Fatih Çevikkollu die Jugendlichen: „Ihr seid die Zukunft, wenn einer die Welt rettet, dann seid das ihr!“. In vielen aktuellen und durchaus provokanten politischen Bezügen lieferte er auch gleich die Beispiele: Der Hambacher Forst, die Wahl des Ministerpräsidenten in Thüringen, das Absacken der Volksparteien („dass eine Partei am Ende ist erkennt man daran, dass Frauen ran dürfen“) und vieles mehr. Er sieht uns mitten in einem epochalen Übergang, im Übergang vom Industriezeitalter zum Informationszeitalter. In dieser Epoche entsteht eine ganze neue Gattung, der digitale Mensch. Die Welt wird nicht mehr unterteilt in Nationen oder Religionen, nicht in In- und Ausländer, sondern in „digitale Eingeborene“ (junge Menschen bis etwa 20) und „digitale Migranten“. Die digitalen Migranten mußten aus der analogen Welt in die digitale Welt übersiedeln, die digitalen Eingeborenen sind darin aufgewachsen. Von der digitalen Migration spannt Fatih Cevikkollu einen großen Bogen zu verschiedenen Perspektiven der Migration - der „Mutter aller Probleme“ (Horst) - bis zur berechtigten Frage, was unserem Land mehr geschadet hat - der Nationalismus oder die Migration: „hier 60 Millionen Tote auf der anderen Seite Falafel, Döner, Hummus“. |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Tag der offenen Tür | Am Freitag, den 17.01.2020 von 15 Uhr bis 18 Uhr fand in der Schule der erste Tag der offenen Tür statt. ![]() |
||||||||
Ehemaligentreffen |
Am Freitag, den 08.11.2019 fand um 18:00 Uhr
|
||||||||
Mitgliederversammlung |
Am Dienstag, den 13.03.2018 wurde der alte Vorstand wiedergewählt. Der Vorsitzende des Vereins ist Ralph Machholz Der zweite Vorsitzende Hans Denk Die Kassiererin Yvonne Irber Der Schriftführer Reinhard Klar Der Kassenprüfer Frank Zimmermann. |
||||||||
Ahmad Mansour an der Schule |
Der Buchautor und Psychologe Ahmad Mansour hielt am 05.12.2017 von 11.30-13.00 Uhr an der städtischen Robert-Bosch-Fachoberschule vor mehreren hundert Schülern, Lehrern und geladenen Gästen einen Vortrag über Radikalismus und Islamismus. Organisiert und gesponsert wurde die Veranstaltung von dem Förderverein der Schule. Der Autor des Buches "Generation Allah Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen" erzählt zunächst seine eigene Lebensgeschichte: Er ist als Muslim in Palästina aufgewachsen. Zwar war er ein guter Schüler, wurde aber von seinen Klassenkameraden gemobbt und ausgegrenzt. Ein Imam hatte ein Gespür für seine Nöte und nahm ihn in dessen Koranschule auf. Dort lernte er zunächst viel, später aber wurde er zunehmend radikalisiert. Nach seinem Abitur bekommt er die Gelegenheit in Tel Aviv Psychologie zu studieren. Dort trifft er auf viele angebliche Feinde, die Juden, mit denen er sich aber gut versteht. Das führt zu einem inneren Konflikt. Schließlich beendet er diesen Konflikt mit einer Flucht nach Deutschland. wo er das Studium der Psychologie fortsetzt. Ahmad Mansour führt in seiner Multi-Media-Präsentation wenigstens drei Gründe für die Radikalisierung Jugendlicher an: Es sind psychologische, soziologische, und theologische bzw. ideologische Gründe. A. psychologische Gründe Heranwachsende sind auf der Suche nach Identität, Orientierung, Halt und Sinn im Leben. Darüberhinaus suchen sie Anerkennung, bleibt ihnen diese verwehrt und sie werden gar von ihrer Umgebung ausgegrenzt, so sind für andere Gemeinschaften empfänglich. Wenn sich diese Gruppierungen um sie kümmern, ihnen Selbstwertgefühl vermitteln und eine Perspektive in ihrem trostlosen Leben bieten, dann fühlen sie sich geborgen und angenommen. Dazu kommt die Aussicht ein abenteuerreiches und spannendes Leben zu führen. "Anstatt Nachrichten zu lesen können sie jetzt selbst Nachrichten machen". B. Soziologische Gründe "Die Salafisten sind die besseren Sozialarbeiter", weil sie sich der Jugendlichen annehmen, sie willkommen heißen und ihnen Angebote und Geschenke machen. Radikalisierte Jugendliche stammen oft aus schwierigen familiären Verhältnissen. Oft fehlt der Vater in der Familie. Menschen, die hierherkommen, haben auch oft Probleme sich selbst zu definieren und einzuordnen. C. Theologische und Ideologische Gründe. Bei der Radikalisierung spielen religiöse Gründe oft eine untergeordnete Rolle. Wenn auch den Jugendlichen "Heilige Schriften" als Wahrheit gelehrt werden, die nicht zu hinterfragen sind. Ebenso, wie die Entscheidungen der religiösen Führer, die festlegen, was erlaubt und was verboten ist. Dieses Schwarz-Weiß-Denken findet sich auch in der Ideologie wieder: "Wir sind die Opfer und die anderen die Täter". Herr Mansour ermuntert dazu, die Komplexität der Welt wahrzunehmen und die eigene Vorstellung zu hinterfragen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer 15-minütigen Fragerunde. Der Schulleiter, Matthias Rauch, bedankte sich bei Herrn Mansour und beendete die Veranstaltung mit den Worten: "Darum sind wir an der Schule, um die Dinge zu hinterfragen und nicht einfach zu akzeptieren, was uns irgend jemand, egal aus welcher Ecke, vorsagt" |
||||||||
Ehemaligentreffen
|
Freitag, den 10.11.2017 Ab 18 Uhr trafen sich zum 15. Mal ehemalige Schüler zu einem gemütlichen Abend und Gedankenaustausch in der Robert-Bosch-Fachoberschule. |
||||||||
Kulturfest an der FOS am 27.07.2017 | In der Aula präsenetieren die 11. Klassen ein Land ihrer Wahl (+Bayern) Impressionen vom Schulfest (18 MB)als download 4 Minuten Slideshow |
||||||||
Ehemaligentreffen | Freitag, den 11.11.2016 Ab 18 Uhr trafen sich zum 14. Mal ehemalige Schüler zu einem gemütlichen Abend und Gedankenaustausch in der Robert-Bosch-Fachoberschule. Impressionen vom Ehemaligentreffen |
||||||||
Dienstag, 15.03.2016
|
Ergebnis Jahreshauptversammlung
Aktueller Vorstand:
|
||||||||
Freitag, den 15.1.2016 | Einweihung des Schulgebäudes offizielle Einweihung des neuen Schulgebäudes mit Reden der 3.Bürgermeisterin, Vertretern des Schulreferats und des Baureferats. Präsentatationen, Vorstellungen und Ansprachen der drei Schulen. Hier die FOS |
||||||||
Neue Adresse U2 Dülferstr. Neue Ausbildungsrichtung |
Die städtische Robert Bosch Fachoberschule ist umgezogen. Schleißheimer Str. 510 80933 München Richtung Internationale Wirtschaft |
||||||||
Lesung von Navid Kermani am 21.11.2014 von 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr. Navid Kermani ![]() |
Navid Kermani liest an der Städt. Robert-Bosch-Fachoberschule. Gesponsert wird die Lesung vom Förderverein. |
||||||||
25.02.2014 Studienmesse am Dienstag von 13 Uhr-15:30 Uhr |
Wegen Renovierungsarbeiten in der Turnhalle fand dieses Jahr die Studienmesse in der Schulaula statt.
Bettina Heimpel gelang es erneut die Hochschulen und international aufgestellte Firmen für eine Beteiligung an der Messe zu gewinnen. An ca. 30 Ständen präsentierten die Anbieter ihre Konzepte zum Dualen Studium. Impressionen von der Studienmesse in einer Foto-Slideshow |
||||||||
Seit 15 Jahren setzt die Schule den europäischen Gedanken mit unterschiedlichen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler in Europa um. Aus Anlass dieses Jubiläums fand am 28. November 2013 in der Robert-Bosch-Fachoberschule der EUROPATAG statt.
Die Veranstaltung fand dabei sowohl in Deutsch als auch in Englisch statt. |
Im Anschluss an die Veranstaltung bot ein kleiner Empfang die Gelegenheit sich gegenseitig kennen zu lernen und mit unseren europäischen Partnern ins Gespräch zu kommen. Von der Einführung und den Ansprachen des Schulleiters Herr Denk wurde ein Video online gestellt. Auch von den Präsentationen der Schulen gibt es ein Video. Impressionen vom Europatag. Am Rande der Veranstaltung äußerte sich der ehemalige Schulleiter Herr Klaus George zur europäischen Geschichte der Schule. Video. Hinweis: Alle Videos sind nicht öffentlich gelistet. |
||||||||
8.11.2013 | Ab 18 Uhr trafen sich zum 11. Mal ehemalige Schüler zu einem gemütlichen Abend und Gedankenaustausch in der Robert-Bosch-Fachoberschule.
Die Vorsitzende des Förderveines präsentiert |
||||||||
16.09.2013 | Matthias Herzog, einer der Top 100 Excellent Speakers, motiviert unsere Schüler zum Schuljahresanfang 2013/14 Herzog begeisterte unsere Schüler der 11., 12. und 13.Klassen mit seinem informativen, interaktiven, humorvollen und natürlichen Vortragsstil. Bestleistungen fangen nicht erst im späteren Berufsleben an, sondern bereits in der Schule. Die SOFT SKILLS wie Engagement, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortung und Teamfähigkeit müssen früh antrainiert werden. Herzogs Beispiele u.a. aus dem Spitzensport, seine Tischtennisball-Aktionen auf der Bühne, Bewegungsübungen mit Partnern, seine Brillen-Erklärungen zeigten wie Schüler sofort mitgehen können und wie „Spaß Erfolg und Erfolg Spaß macht.“ Die Veranstaltung wurde aufgrund der positiven Erfahrungen einer Lehrerfortbildung (QSE) initiiert und von Elternbeirat und Förderverein gemeinsam finanziert. Günter Raiss - Förderverein |
||||||||
18.07.2013 Abiturfeiern der 12. Klassen |
am Donnerstag um 18 Uhr fand in der Turnhalle der FOS die diesjährige Zeugnisübergabe statt. Die Begrüßungsansprache hielt wie gewöhnlich der Direktor der Schule Herr Denk. Einen Auschnitt aus der Rede über Erfolg haben wir online gestellt. Die Vorsitzende des Fördervereins Frau Anja-Verena Reich hielt zusammen mit dem Vorsitzenden des Elternbeirates Herrn Ralf Machholz eine Ansprache. Außer den regülären Ehrungen wurden auch die Abschlußjahrgänge der DBFH (Schule und Ausbildung ) und die 24-köpfige Theatergruppe geehrt. Gemeinsam mit dem jungen Resi (Residenztheater) hatten die SchülerInnen eine moderne Inszenierung des Klassikers Kabale und Liebe von Schiller im Marstalltheater aufgeführt. Höhepunkt war aber auch dieses Jahr die Ehrung der Jahrgangsbesten. Corina Böller war dabei mit dem Notenschnitt von 1,1 die Crème de la Crème. |
||||||||
Abifeier der 13 Klassen in Leo's Lounge | Die Abifeier fand auch dieses Jahr in Leo's Lounge in der Rosenheimerstraße statt. In einer Slideshow könnt ihr 17 Fotos von der Feier betrachten
|
||||||||
Bericht von der Studienmesse | zahlreiche Praktikumsfirmen waren mit ihren Messeständen in der Turnhalle vertreten. Die Veranstaltung wurde organisiert und betreut von Bettina Heimpel, Lehrerin Wirtschaftswissenschaften![]() |
||||||||
Bericht von der Studienmesse | Besonders haben wir uns gefreut über den Beitrag von Patric Eckstein. Der Absolvent unserer Schule und musikalischer Mitgestalter der Ehemaligentreffen im November, war einer der sachkundigen Referenten (neun Vorträge) bei der Studienmesse.Er referierte vor interessiertem Publikum insbesondere der 11.Klassen. Hier seine Powerpoint-Präsentation über sein Studium Management Sozialer Innovationen an der FH München. Der Förderverein hat die Messe finanziell unterstützt. |
||||||||
28.02.2013 Studienmesse |
am Donnerstag von 13 Uhr-15:30 UhrImpressionen von der Studienmesse in einer ![]() Foto-Slideshow |
||||||||
10. Ehemaligentreffenwie immer fand am letzten Freitag im November in der städtischen Fotos und Videos vom |
Etwa 70 Anwesende nahmen die Gelegenheit wahr LehrerInnen und ehemalige MitschülerInnen und Mitschüler zu treffen. Besonders freuten wir uns darüber, dass die Band JB's First mit unserem FOS-Absolventen Patric in der kleinen akustischen Formation unter "KaPa" auftrat. Ihr Motto lautet: One...to the two to the TOP!...We`ve got a room to ROCK! Reinhören. ![]() |
||||||||
Abifeier der 13 Klassen in Leo's Lounge | Die Abifeier fand dieses jahr in Leo's Lounge in der Rosenheimerstraße statt. In einer Slideshow könnt ihr 24 Fotos von der Feier betrachten![]() |
||||||||
Tanztheater-Eigenproduktion "Schneller, höher, besser, mehr!?" |
Die Robert-Bosch-Fachoberschule lädt alle anderen TUSCH Schulen und sonstige Interessierte herzlich ein zur Präsentation der Tanztheater-Eigenproduktion "Schneller, höher, besser, mehr!?". Am Donnerstag, 26. April 12, können Sie das Ergebnis dieses Projekts an der Schule miterleben, das unter Leitung der Tanzpädagogin Christin Schmidt und unter Mitarbeit der Tanzpädagogin Patricia Tiscar Gimeno mit den Schülern/innen entwickelt wurde. Sie dürfen ein spannendes und gelungenes Tanztheaterstück erwarten... | ||||||||
> Der Berufswahlpass Dokumentation zum Berufswahlpass der Bundesländer und der Bundesanstalt für Arbeit (> PDF-Dokument oder > WORD-Dokument) |
![]() |
||||||||
25.11.2011 | Interviews beim 9. Ehemaligentreffen FOS2meet Beim Ehemaligentreffen am 25.11.2011 stellen sich einige Lehrer und Vorstandsmitglieder des Fördervereiens zu einem Interview vor laufender Kamera zur Verfügung. |
||||||||
04.07.2011 |
Bayer. Staatsministerium bewilligt endlich finanzielle Förderung Dank der hartnäckigen Bemühungen des Fördervereines stehen |
||||||||
22./ 23. März 2011 | Theateraufführung Woyzeck in der Robert-Bosch-Fachoberschule |
||||||||
15. März 2011 18 - 19 Uhr |
Jahresversammlung des Fördervereins Neue Vorsitzende Anja-Verena Reich |
||||||||
26. November 2010 ab 18.00 Uhr |
"FOS2meet" - 8. Ehemaligentreffen |
||||||||
23. Juli 2010 ab 17.00 Uhr |
Abiturfeier der FOS in der Kongresshalle der "Alten Messe München" |
||||||||
09. Juli 2010 19.00 Uhr |
Abschlussfeier der 13. Klassen FOS Augustiner Keller in der Arnulfstraße 52 > Fotos von der Abiturfeier |
||||||||
10. Mai 2010 11.00-13.00 Uhr |
Europatag in der Robert-Bosch-Fachoberschule Zum Europatag: |
||||||||
11. März 2010 18.00 Uhr |
Jahreshauptversammlung des Förderverein FOS Lindwurmstraße 90 |
||||||||
27. November 2009 13.30 - 17.00 Uhr |
Studien- und Ausbildungsmesse |
||||||||
27. November 2009 18.00 Uhr |
"FOS2meet" - 7. Ehemaligentreffen |
||||||||
10. Juli 2009 18.00 Uhr |
Abiturfeier 2009 in der Kongresshalle der "Alten Messe München" |
||||||||
13. Mai 2009 18.30 - 20.00 Uhr |
Europatag in der Robert-Bosch-Fachoberschule |
||||||||
Januar bis März 2009 |
Erfolgreiche Petition des Fördervereins! Petition des Fördervereins an den Bayerischen Landtag zur Fortsetzung und Finanzierung der Fachpraktischen Ausbildung im Ausland (FpAA) |
||||||||
28. November 2008 |
"FOS2meet" - 6. Ehemaligentreffen |
||||||||
21. Juli 2008 | Abiturfeier 2008 in der Kongresshalle der "Alten Messe München" |
||||||||
3. Juni 2008 11.00 Uhr |
Europatag in der Robert-Bosch-Fachoberschule |
||||||||
März bis Mai 2008 | FILIPA - Förderung interkulturellen Lernens im Praktikantenaustausch Rahmenprogramm zum Auslandspraktikum 2008 |
||||||||
13. März 2008 | Jahreshauptversammlung des Fördervereins |
||||||||
19. Oktober 2007 18.00 Uhr |
5. Ehemaligentreffen |
||||||||
23. Juli 2007 | Abiturfeier 2007 im Volksgarten, München |
||||||||
15. Mai 2007 | Europatag in der Robert-Bosch-Fachoberschule |
||||||||
28. März 2007 | Berufsorientierte Informationsveranstaltung für alle 11. und 12. Klassen unserer Schule |
||||||||
27. März 2007 | FÖFOS - Vollversammlung 18.00 Uhr Lindwurmstraße 90 | ||||||||
25. Oktober 2006 | 4. Ehemaligentreffen im Hofbräukeller am Wiener Platz |
||||||||
12. Juli 2006 | Abiturfeier 2006 | ||||||||
23. Mai 2006 11.00 Uhr |
Europatag in der Robert-Bosch-Fachoberschule |
||||||||
24. April - 19. Mai 2006 |
Auslandspraktikum der Robert-Bosch-Fachoberschule Klassen A - G |
||||||||
13. März - 7. April 2006 |
Auslandspraktikum der Robert-Bosch-Fachoberschule Klassen H - O |
||||||||
13. März 2006 19.00 Uhr |
Jahreshauptversammlung des Fördervereins |
||||||||
Januar bis April 2006 | FILIPA - Förderung interkulturellen Lernens im Praktikantenaustausch Rahmenprogramm zum Auslandspraktikum 2005 (In Zusammenarbeit mit dem Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck) |
||||||||
19. Oktober 2005 | 3. Ehemaligentreffen im Hofbräukeller am Wiener Platz |
||||||||
22. Juli 2005 | Abiturfeier 2005 | ||||||||
4. Mai 2005 | Europassverleihung Leben, Lernn, Arbeiten in Europa |
||||||||
Januar bis Mai 2005 | FILIPA - Förderung interkulturellen Lernens im Praktikantenaustausch Rahmenprogramm zum Auslandspraktikum 2005 (In Zusammenarbeit mit der LMU München) |
||||||||
27. Oktober 2004 | 2. FOSler-Treff im Paulaner-Bräuhaus | ||||||||
16. September 2004 | Praktiker in der FOS Wirtschaft | ||||||||
23. Juli 2004 | Abiturfeier 2004 | ||||||||
19. Mai 2004 | Europassverleihung | ||||||||
9. Dezember 2003 | Europassverleihung | ||||||||
10. Oktober 2003 | FOSler-Treff im Paulaner-Bräuhaus | ||||||||
11. September 2003 | Praktiker in der FOS Wirtschaft | ||||||||
11. Juli 2003 | Abiturfeir 2003 | ||||||||
30. Juni 2003 | Fünf Jahre Förderverein - Gedanken und Reflexionen Geburtstagsumtrunk |
||||||||
23. Januar 2003 | Europassverleihung | ||||||||
19. Juli 002 | Abiturfeier 2002 | ||||||||
5. März 2002 | FOS-Pokal 2002 | ||||||||
12. Dezember 2001 | Elternabend | ||||||||
13. September 2001 |
Einführungsveranstaltung in die fachpraktische Ausbildung |
||||||||
5. Juli 2001 |
Europassverleihung |